Normannische Wurzeln und der Aufstieg des Bergfrieds
Aus provisorischen Motte-und-Bailey-Anlagen wuchsen wehrhafte Steinburgen, deren Ringmauern und Zwinger den Belagerern den Mut raubten. Die Burg Dover oder der Weiße Turm im Tower von London zeigen, wie schnelles Bauen und spätere Steinaufrüstungen nahtlos zusammenspielten und Macht sichtbar machten.
Normannische Wurzeln und der Aufstieg des Bergfrieds
Der Bergfried, oft als Donjon bezeichnet, war Symbol und Schutzraum zugleich. In Burgen wie Rochester oder Norwich dominierte er die Silhouette, beherbergte Vorräte, Herrschaftsräume und Kapellen. Seine Höhe, Lage und Mauerstärke sendeten unmissverständlich die Botschaft: Hier regiert eine unerschütterliche Ordnung.